Bierkanne

Bierkanne
Er sitzt am liebsten bei der Bierkanne.
Holl.: Hij zit liever bij de bierkan dan bij de boeken. (Harrebomée, I, 55.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bierkanne, die — Die Bierkanne, plur. die n, eine hölzerne Kanne zum Biere; im Osnabrück. Töte, Tapptöte, in Hamburg eine Teute …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kanne (Einheit) — Die Kanne war ein altes Volumenmaß und hatte keine einheitliche Größe und wurde regional nicht nur in sehr unterschiedlich kleinere Einheiten unterteilt, sondern auch von sehr verschiedenen größeren Einheiten abgeleitet. Die Kanne war für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kanne — Deckelkanne mit Lehmglasur und Applikation Typische Milchkanne Eine Kann …   Deutsch Wikipedia

  • Kanne [2] — Kanne, früheres deutsches Maß für Flüssigkeiten: in Bayern als Maßkanne oder Maaß = 1,069 Lit.; in Sachsen die Dresdener K. zu 2 Töpfchen oder Nösel = 0,9356 L., seit 1851 auch Buttergewicht = 1 kg; in Weimar die Ohmmaß oder K. für Öl = 0,996 L.; …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Panzerfegen — Panzerfêgen, verb. reg. act. ein größten Theils veraltetes Wort, welches noch hin und wieder im gemeinen Leben im figürlichen Verstande für einen derben Verweis geben, mit Worten und mit der That züchtigen, gebraucht wird, in welchem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wasserkanne, die — Die Wasserkanne, plur. die n, eine Kanne, Wasser darin zu hohlen, oder auch daraus zu trinken; zum Unterschiede von einer Bierkanne, Weinkanne …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bremer Bürgerkompanien — Die Bremer Bürgerkompanien waren die Miliz der Stadt Bremen von 1605 bis 1814. Zunächst als militärische Einheiten aufgestellt, übernahmen die Bürgerkompanien im 18. Jahrhundert immer mehr zivile Aufgaben. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Düte — 1. In der letzten Düte findet sich alles. *2. Up der Teute1 flauten. (Westf.) 1) Eine grosse hölzerne Bierkanne, auch als Biermass gebraucht; hat ihren Namen wahrscheinlich von der Teute (Dute), die an ihr befindlich ist, Teutenkanne, kurzweg… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eine (die) — 1. Dat was em (hüm), sä Attohm, do harr he de Rötte bi n Stêrt. – Eichwald, 66; Hoefer, 27. 2. Dat wêr ên up t nee1, see de Kêrel, quam ût de Bicht, un stôl n Pattstock. (Ostfries.) – Hoefer, 602; Bueren, 286. 1) Eine aufs neue. 3. Dat wêr ên van …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”